Karl der Große (Charlemagne) wird am 25. Dezember des Jahres 800 in Rom zum Römischen Kaiser gekrönt.

Der Römische und Römisch-Deutsche Kaiser brachte das Fränkische Reich zu seiner größten Ausdehnung, weswegen er gekrönt wurde.

Rom, 25. Dezember 800:

Carolus Magnum, Augustus, conciliet magnum, et pax a Deo pacifera Imperatoris Romanorum, vita et victoria“, tönen die frenetischen Jubelschreie durch Alt St. Peter zu Rom.
Es ist so weit, worauf die Christliche Welt lange gewartet hatte.

Karl der Große, Sohn des Pippin, wurde gerade durch Papst Leo III. zum Römischen Kaiser gekrönt.

„Karl, der Erhabene, dem von Gott gekrönten großen und friedbringenden Kaiser der Römer, Leben und Sieg!“

Nun ist auch die ThronvakanzVakanz Als Vakanz wird die Tatsache bezeichnet, dass ein Amt oder eine Arbeitsstelle momentan nicht besetzt ist. Besonders in der Amtssprache der Kirche findet der Begriff Verwendung. in KonstantinopelKonstantinopel Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr. unter dem Namen Byzantion (Byzanz) gegründet. beendet.
Dort hatte zwar seit dem Jahr 797 Irene von ByzanzDas Byzantinische Reich Das Byzantinische Reich (kurz „Byzanz”) war ein Kaiserreich im östlichen Mittelmeerraum. de facto die Alleinherrschaft, doch aus dem zentralen Aspekt der Geschlechtsvormundschaft durch die Männer, erkannte dies die Römisch-Katholische Kirche nicht an.
Unklar ist, ob die Krönung in dieser Form von Karl selbst gewollt war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert