
Am 8. August 1709 erhielt der portugiesische Jesuitenpater, Naturwissenschaftler und Erfinder Bartolomeu Lourenço de GusmãoBartolomeu Lourenço de Gusmão Bartolomeu Lourenço de Gusmão (* 17. Dezember; † 18. November 1724) war Jesuitenpater, Naturwissenschaftler und Erfinder. ein Patent für eine „Maschine, mit der man durch die Luft fahren kann”.
Dieses Luftschiff namens „PássarolaPássarola Portugiesisch für „Großer Vogel””, im Portugiesischen: „großer Vogel”, wurde in Lissabon vorgeführt und sorgte für Volksaufläufe.
Im Vorfeld erschienen fantastisch ausgeschmückte Abbildungen, die im europäischen Ausland Aufsehen erregten.
Aus Angst vor Plagiaten und Beschädigungen erhielten erstmal nur Adelige Zugang zu dem Fluggerät.
Von ihnen stammen auch die Skizzen.
Das zugrundeliegende Prinzip des Auftriebs warmer Luft inspirierte 80 Jahre später die Gebrüder MontgolfierGebrüder Montgolfier Die Brüder Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier haben den Heißluftballon erfunden., den ersten Heißluftballon zu bauen, die sogenannte MontgolfiereMontgolfière Montgolfière ist der Name des ersten Heißluftballons, benannt nach den französischen Erfindern Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier..
Sie, die Passagiere und Kunden von Chrono.Tours, schauen sich die „PassarolaPássarola Portugiesisch für „Großer Vogel”” aus der Nähe an.
Diese Zeitreise kann einzeln gebucht werden, sie gehört aber auch zum festen Bestandteil der Zeitkreuzfahrt „Hoch in die Luft”.
Schreibe einen Kommentar