
Der als „Schneider von UlmDer Schneider von Ulm Albrecht Ludwig Berblinger, bekannt als „Der Schneider von Ulm”, (* 24. Juni 1770; † 28. Januar 1829) war ein deutscher Schneider, Erfinder und Flugpionier.” bekannte Albrecht Ludwig BerblingerDer Schneider von Ulm Albrecht Ludwig Berblinger, bekannt als „Der Schneider von Ulm”, (* 24. Juni 1770; † 28. Januar 1829) war ein deutscher Schneider, Erfinder und Flugpionier. war nicht nur ein Flugpionier, sondern auch Erfinder und Schneider.
Seine bekannteste Erfindung ist ein Hängegleiter, der ihm den Gleitflug ermöglichen sollte.
Seine Flugversuche führte er heimlich in den Weinbergen am Michelsberg von Ulm durch.
Friedrích I. zeigte Interesse und spendete zwanzig Louis d’Or.
Ende Mai 1811 besuchten der König, seine Söhne und der bayerische Kronprinz Ulm.
Wegen der schlechten thermischen Verhältnisse an diesem Tag, den 31. Mai 1811, misslang der Flugversuch kläglich.
Albrecht Ludwig Berblinger wurde geächtet und starb mit 58 Jahren völlig verarmt und mittellos an „AuszehrungAuszehrung Lebensbedrohliche Abmagerung, Verhungern”.
Spätere Erkenntnisse zeigten, dass der Hängegleiter flugfähig war, aber dieser späte Ruhm hat den „Schneider von Ulm” nicht erreicht.
Diese Zeitreise kann einzeln gebucht werden, sie gehört aber auch zum festen Bestandteil der Zeitkreuzfahrt „Hoch in die Luft”.
Schreibe einen Kommentar