
Eine neue Zeitkreuzfahrt ist im Programm.
„Hoch in die Luft”
Eine Kreuzfahrt in verschiedene EpochenEpoche Allgemein für einen abgegrenzten Zeitabschnitt zu Menschen,
die sich den Traum erfüllten, hoch in die Luft zu gelangen.
Der große Vogel
Am 8.8.1709 erhielt der portugiesische Jesuitenpater, Naturwissenschaftler und Erfinder Bartolomeu Lourenço de GusmãoBartolomeu Lourenço de Gusmão Bartolomeu Lourenço de Gusmão (* 17. Dezember; † 18. November 1724) war Jesuitenpater, Naturwissenschaftler und Erfinder. ein Patent für eine „Maschine, mit der man durch die Luft fahren kann”.
Dieses Luftschiff namens „PassarolaPássarola Portugiesisch für „Großer Vogel””, im Portugiesischen: „großer Vogel”, wurde in Lissabon vorgeführt und sorgte für Volksaufläufe.
Im Vorfeld erschienen fantastisch ausgeschmückte Abbildungen, die im europäischen Ausland Aufsehen erregten.
Aus Angst vor Plagiaten und Beschädigungen erhielten erstmal nur Adelige Zugang zu dem Fluggerät.
Von ihnen stammen auch die Skizzen.
Das zugrundeliegende Prinzip des Auftriebs warmer Luft inspirierte 80 Jahre später die Gebrüder MontgolfierGebrüder Montgolfier Die Brüder Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier haben den Heißluftballon erfunden., den ersten Heißluftballon zu bauen, die sogenannte MontgolfiereMontgolfière Montgolfière ist der Name des ersten Heißluftballons, benannt nach den französischen Erfindern Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier..
Schwerer als Luft
Karl Wilhelm Otto LilienthalKarl Wilhelm Otto Lilienthal Karl Wilhelm Otto Lilienthal (* 23. Mai 1848; † 10. August 1896) war ein deutscher Luftfahrtpionier. war ein deutscher Luftfahrtpionier.
Er gilt als der erste Mensch, der erfolgreich und wiederholbar Gleitflüge mit einem Flugapparat durchführte und dem Flugprinzip „schwerer als Luft” damit zur ersten menschlichen Anwendung verhalf und so den Weg zu dessen späterem Erfolg bahnte.
Seine experimentellen Vorarbeiten und erste Flugversuche ab 1891 führten zum Konzept der Tragfläche.
Am 29. Juni 1895 startet Otto LilienthalKarl Wilhelm Otto Lilienthal Karl Wilhelm Otto Lilienthal (* 23. Mai 1848; † 10. August 1896) war ein deutscher Luftfahrtpionier. in Berlin-Lichterfelde einen Gleitflug unter Zuschauern.
Über Lilienthals Flüge wurde im In- und Ausland berichtet.
Die sensationellen LichtbilderLichtbilder Fotografien, Bilder, Fotos von seinen Flügen erschienen in wissenschaftlichen und populären Veröffentlichungen vieler Länder.
Der Schneíder von Ulm
Der als „Schneider von UlmDer Schneider von Ulm Albrecht Ludwig Berblinger, bekannt als „Der Schneider von Ulm”, (* 24. Juni 1770; † 28. Januar 1829) war ein deutscher Schneider, Erfinder und Flugpionier.” bekannte Albrecht Ludwig BerblingerDer Schneider von Ulm Albrecht Ludwig Berblinger, bekannt als „Der Schneider von Ulm”, (* 24. Juni 1770; † 28. Januar 1829) war ein deutscher Schneider, Erfinder und Flugpionier. war nicht nur ein Flugpionier, sondern auch Erfinder und Schneider.
Seine bekannteste Erfindung ist ein Hängegleiter, der ihm den Gleitflug ermöglichen sollte.
Seine Flugversuche führte er heimlich in den Weinbergen am Michelsberg von Ulm durch.
Friedrích I. zeigte Interesse und spendete zwanzig Louis d’Or.
Im Mai 1811 besuchten der König, seine Söhne und der bayerische Kronprinz Ulm.
Wegen der schlechten thermischen Verhältnisse an diesem Tag, den 31. Mai 1811, misslang der Flugversuch kläglich.
Albrecht Ludwig Berblinger wurde geächtet und starb mit 58 Jahren völlig verarmt und mittellos an „AuszehrungAuszehrung Lebensbedrohliche Abmagerung, Verhungern”.
Spätere Erkenntnisse zeigten, dass der Hängegleiter flugfähig war, aber dieser späte Ruhm hat den „Schneider von Ulm” nicht erreicht.
(W)Right in the Air
Die Brüder Wilbur und Orville Wright waren US-amerikanische Pioniere der Luftfahrt, die Flüge mit Gleitflugzeugen und schließlich gesteuerte Flüge mit einem von einem Motor angetriebenen Flugzeug absolvierten.
1899 begannen die Brüder mit dem Bau des ersten Flugapparates.
Er besaß bereits ein äußerst wichtiges Merkmal: die Verwindung der Tragflächen, mit der die waagerechte Lage des Apparates kontrolliert werden konnte.
Der Flugzeugkonstrukteur Edmund RumplerEdmund Elias Rumpler Edmund Elias Rumpler (* 4. Januar 1872; † 7. September 1940) war ein österreichischer Flugzeug- und Automobilkonstrukteur. sagte zu dieser Erfindung, „welche direkt dem Vogelflug nachgebildet ist”, sie habe „hauptsächlich dazu beigetragen, die großen Erfolge der Brüder WrightGebrüder Wright Die Brüder Wilbur und Orville Wright waren US-amerikanische Pioniere der Luftfahrt. herbeizuführen.”.
Die aerostatische Maschine
„MontgolfièreMontgolfière Montgolfière ist der Name des ersten Heißluftballons, benannt nach den französischen Erfindern Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier.” ist der Name des ersten Heißluftballons, benannt nach den französischen Erfindern Joseph Michel und Jacques Etienne MontgolfierGebrüder Montgolfier Die Brüder Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier haben den Heißluftballon erfunden..
Die erste Montgolfière war ein kugelähnlicher Sack aus Leinen von zwölf Metern Durchmesser.
Der Ballon stieg bis auf 2000 Meter Höhe und schwebte etwa zwei Kilometer weit.
Die Kunde der „aerostatischen Maschine“ verbreitete sich schnell in ganz Frankreich.
Am 19. September 1783 startete vom Schloss Versailles aus, vor den Augen von König Ludwig XVILudwig XVI. Ludwig XVI. (* 23. August 1754; † 21. Januar 1793 in Paris) war ab 1774 König von Frankreich und Navarra.. und Königin Marie-AntoinetteMarie-Antoinette von Österreich-Lothringen Marie-Antoinette (* 2. November 1755 in Wien; † 16. Oktober 1793 in Paris) wurde nach der Thronbesteigung ihres Gatten Ludwig XVI. 1774 Königin von Frankreich und Navarra., eine Montgolfière mit drei Passagieren: einem Schaf, einem Hahn und einer Ente.
Die Fahrt dauerte zwölf Minuten und bewies, dass das Überleben von Luftreisen möglich ist.
Am 21. November 1783 startete der Gardeoffizier François d’Arlandes zur ersten freien Ballonfahrt der Menschheitsgeschichte.
Die Ziele in dieser Kreuzfahrt können auch als einzelne Zeitreisen gebucht werden.
Zu den einzelnen Zeitreisen:
Schreibe einen Kommentar