Der Wiener PraterPrater Prater (lateinisch: Pratum) bedeutet Wiese. ist weit mehr als das Riesenrad und das Vergnügungsviertel.

Es ist ein riesiges Auengebiet, das schon urkundlich von Kaiser Friedrich IBarbarossa Friedrich I., genannt Barbarossa – italienisch „Rotbart“ – (* 1122; † 1190) war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.. BarbarossaBarbarossa Friedrich I., genannt Barbarossa – italienisch „Rotbart“ – (* 1122; † 1190) war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches. im Jahr 1162 als „PratumPrater Prater (lateinisch: Pratum) bedeutet Wiese.” – „Wiese” – erwähnt wurde.

Aber auch Herzog Albrecht IVAlbrecht IV. der Weise Albrecht IV. der Weise (* 15. Dezember 1447; † 18. März 1508) war seit 10. September 1465 Mitregent und Herzog von Bayern-München.. lobte das Auengebiet samt Stadlau, Segengrundt, Scheiben und Prater.

Der Prater kann auf eine lange Geschichte als Flaniergebiet zurückblicken.

Der Prater wurde von den Adeligen zum Flanieren benutzt.
Am 7. April 1766 gab Kaiser Joseph IIJoseph II Joseph II. (* 13. März 1741; † 20. Februar 1790) war von 1765 bis 1790 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.. als Mitregent Maria TheresiasMaria Theresia von Österreich Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717; † 29. November 1780) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg. den Prater zur allgemeinen Benutzung frei. Diese Verfügung wurde im „Wienerischen DiariumWienerisches Diarium Die „Wiener Zeitung” wurde am 8.8.1703 als „Wienerisches Diarium” gegründet. Sie ist die älteste Tageszeitung der Welt.” kundgetan.

Das Wiener Riesenrad wurde 1897 zur Feier des 50. Thronjubiläums Kaiser Franz Josephs IKaiser Franz Joseph I Franz Joseph I. (* 18. August 1830; † 21. November 1916)  war vom 2. Dezember 1848 Kaiser von Österreich, Apostolischer König von Ungarn und König von Böhmen.. errichtet und war eines der größten Riesenräder der Welt.

Chrono.Tours flaniert mit Ihnen durch den Auenpark und danach fahren wir im Riesenrad.
Eine Fahrt im Riesenrad kostete acht Gulden, wobei ein Beamter 30 Gulden im Monat verdiente. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert