Neuigkeiten

Von Freitag, den 8. September bis Sonntag, den 10. September 2023, fand in der Sindelfinger Altstadt der MittelaltermarktMittelalter Das Mittelalter ist die Epoche in der europäischen Geschichte zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert. statt.

Es gab viele Stände, an denen informiert wurde oder aber auch Waren feilgeboten wurden.
Aber auch der kulturelle Teil kam nicht zu kurz.
MusiciMusicus Musiker legten ihre Klangteppiche aus, Künstler zeigten ihre Werke.
Ein schönes Highlight für uns speziell war die SteampunkSteampunk Steampunk ist eine kulturelle Bewegung aus dem Bereich des Retro-Futurismus, dessen Mitglieder sich zum größten Teil wie die Menschen im Viktorianischen Zeitalter oder daran angelehnt kleiden. Erkennbar sind Steampunks größtenteils durch das Tragen von kleinen Zahnrädern als Dekoration an Jacken, Taschen etc.-Musikband „IRXN”, die genau gegenüber von uns mit ihrem Hard Folk knapp vier Stunden nicht nur uns, sondern auch alle Anwesenden einheizte.

Auch wir SteampunksSteampunk Steampunk ist eine kulturelle Bewegung aus dem Bereich des Retro-Futurismus, dessen Mitglieder sich zum größten Teil wie die Menschen im Viktorianischen Zeitalter oder daran angelehnt kleiden. Erkennbar sind Steampunks größtenteils durch das Tragen von kleinen Zahnrädern als Dekoration an Jacken, Taschen etc. waren geladen.
Wir – Sabine Edelfrau von Syntronica, die Kurpfälzische Perlenhexe, Kurt Freiherr zu Lippe und Dietmar Edelherr von Syntronica – waren präsent.

Die Perlenhexe und der Freiherr boten von der Perlenhexe selbst gefertigte Schmuckstücke und Schmücker an.

„Kurpfälzische Perlenhexe – Schmuck und Accessoires für Zeitreisende“

In unbeobachteten Augenblicken geht die Perlenhexe mit ihrem Hexenbesen auf Zeitreise durch ihren Zeitreisespiegel.
Während ihrer Zeitreisen geht sie auf der Jagd nach Perlen, Juwelen und Edelsteine.
Zurück in ihrer Heimatzeit verarbeitet sie die Beute zu Schmuckstücken.

Sabine und Dietmar Edelleute von Syntronica, Inhaberin und Inhaber des Zeitreisebüros Chrono.Tours, konnten viele Kundinnen und Kunden für Zeitreisen und Zeitkreuzfahrten gewinnen und sind trotz schleppendem Samstag sehr zufrieden.
Für Damen war besonders die Fahrt von Bertha Benz und ihren Söhnen Eugen und Richard mit der „pferdelosen Kutsche” ihres Mannes sehr interessant.

Bertha BenzBertha Benz Bertha Benz (* 3. Mai 1849; † 5. Mai 1944) war eine deutsche Pionierin des Automobils. war der erste Mensch, der /  die ein Auto gefahren hat, also die erste Autofahrerin der Welt.
Sie hatte Geld in die Erfindung ihres Mannes gesteckt und war es leid, dass dieser immer und immer nur an dem „Ding”, das irgendwann „Automobil” genannt wurde, herumtüftelte und sich nicht traute, eine Probefahrt zu machen.
So begann sie ihre Fahrt von Pforzheim nach Mannheim und zurück, um den Beweis anzutreten, dass die Erfindung ihres Mannes alltagstauglich war.
Hinter jedem starken Mann steht eine starke Frau, was man bei Familie Benz nicht unbedingt behaupten kann. Es war eher andersherum.

Das Wichtigste sind allerdings die geknüpften sozialen Kontakte.

Wir danken dem Veranstalter „MK Events” für die sehr gute Organisation und die Betreuung während des Mittelaltermarktes! 

Der nächste Mittelaltermarkt in Sindelfingen findet aller Voraussicht nach vom
6. September bis zum 8. September 2024 statt.
Näheres wird in Kürze bekannt gegeben.

Die „Sindelfinger Zeitung / Böblinger Zeitung” (SZBZ) hat über unsere Anwesenheit beim MittelaltermarktMittelalter Das Mittelalter ist die Epoche in der europäischen Geschichte zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert. Sindelfingen, 8. – 10. September 2023, berichtet.
Artikel von Isabell Gospodarczyk
Bild von Annette Nüßler
Zur SZBZ geht es hier.

Vielen Dank!

Sindelfingen. Menschen in langen Gewändern und Klänge aus längst vergangenen Jahrhunderten – am zweiten Septemberwochenende wird die Sindelfinger Altstadt ins MittelalterMittelalter Das Mittelalter ist die Epoche in der europäischen Geschichte zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert. zurückkatapultiert. Und mittendrin: Dietmar Schneidewind und seine Frau Sabine, gekleidet allerdings im viktorianischen Stil. 

Wie das zusammenpasst? 

„Ich bin Zeitreisender“, sagt der 58-Jährige aus Böblingen, „ich reise durch die Zeit.“

Dietmar Schneidewind schlüpft auf Veranstaltungen in seine Rolle. Sobald er seine Weste überstreift, ist er der Edelherr von Syntronica. Sein Charakter stammt aus der viktorianischen ZeitViktorianisches Zeitalter Als Viktorianisches Zeitalter wird (in der britischen Geschichte) der lange Zeitabschnitt der Regierung bzw. Herrschaft Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet.. Die Geschichte dahinter: „Eigentlich kommen ich, Edelherr von Syntronica, und meine Frau Sabine, Edelfrau von Syntronica, aus dem Mittelalter. Geboren sind wir im Jahr 1365 und 1367, haben uns dann kennengelernt und geheiratet. An unserem zehnten Hochzeitstag sind wir ausgeritten, kamen in einer Burg in ein Gemetzel. Eine Explosion im Zeitgefüge hat uns das Leben gerettet: Gelandet sind wir im 500 Jahre in der Zukunft liegenden viktorianischen ZeitalterViktorianisches Zeitalter Als Viktorianisches Zeitalter wird (in der britischen Geschichte) der lange Zeitabschnitt der Regierung bzw. Herrschaft Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet..“

SteampunkSteampunk Steampunk ist eine kulturelle Bewegung aus dem Bereich des Retro-Futurismus, dessen Mitglieder sich zum größten Teil wie die Menschen im Viktorianischen Zeitalter oder daran angelehnt kleiden. Erkennbar sind Steampunks größtenteils durch das Tragen von kleinen Zahnrädern als Dekoration an Jacken, Taschen etc.: Zahnräder und ZeitmaschineZeitmaschine Allgemeine Bezeichnung für ein Gerät, dass Zeitreisen ermöglicht

Das ist das 19. Jahrhundert, genauer: 1867.
Doch nicht so, wie es in Geschichtsbüchern niedergeschrieben ist. Im Universum von Dietmar Schneidewind, oder besser gesagt, Edelherr von Syntronica, sind die Geschichten des französischen Schriftstellers Jules Verne zum Leben erwacht: Autos rollen durch die Straßen, mit Dampf betrieben. Die Mechanik ist überall präsent, mit verschnörkelten Details und vielen Zahnrädern. Auch „Die Zeitmaschine“, das bekannte Buch von H. G. Wells, gehört in dieses Universum. Erfindungen, die es nie gab, kommen auf den Markt. Diese Zeit, die so eigentlich nie existiert hat, nennt sich Steampunk.

Die beiden leben sich gut ein im 19. Jahrhundert, tauschen ihre Kleidung aus dem Mittelalter gegen Frack und glockenartige Kleider. Doch irgendwann packt sie der Gedanke, durch die Zeit zu reisen.
Und das tut das Ehepaar.
Dieses Wochenende reisen sie zurück in ihre eigentliche Zeit, das Mittelalter. Ihre Kleidung bleibt die aus dem 19. Jahrhundert, mit Details wie einer Schutzbrille, die zum Zeitreisen benötigt wird.

Auf dem Mittelaltermarkt in Sindelfingen verkaufen sie Zeitreisen. 

Wie das aussieht, erklärt Dietmar Schneidewind, der Chef des Zeitreisebüros „Chrono.Tours“: „Leute kommen zu uns und kaufen eine Zeitreise. Dann stellt man sich vor: Es ist der 5. August 1888. Wir sitzen auf einer Bank zwischen Pforzheim und Mannheim. Und an uns düst Bertha BenzBertha Benz Bertha Benz (* 3. Mai 1849; † 5. Mai 1944) war eine deutsche Pionierin des Automobils. vorbei – der erste Mensch, der eine längere Strecke mit dem Auto zurücklegt. Sie gilt damit als die erste Autofahrerin überhaupt.“
Auf dem Mittelaltermarkt sind Dietmar und Sabine Schneidewind jetzt zum zweiten Mal dabei. Das Ehepaar ist auf Veranstaltungen in ganz Deutschland dabei. „Man kennt uns mittlerweile“, so Dietmar Schneidewind.

Die Menschen reagieren meistens positiv, wenn sie den Edelherrn von Syntronica und seine Frau sehen, erzählt Dietmar Schneidewind: „Wir sind nun mal besonders gekleidet. Darauf sprechen uns die Leute an und sagen: Das ist genial, was wir hier machen.“ Manchmal gibt es aber auch unangenehme Situationen, doch die sind äußerst selten. „Sagen wir mal so: Es gibt immer Neider oder Menschen, die sich aufspielen müssen. Mich beeinflusst das nicht. Ich habe genug Selbstbewusstsein“, so der 58-Jährige.

Journalist und Fotograf im „echten“ Leben

Nach den Veranstaltungen legt er mit seiner Zeitreisenden-Kleidung auch seine Rolle ab. Dann ist er wieder Dietmar Schneidewind. Er ist Fotograf und Journalist.
Bald fängt er in einem Bildungsinstitut in Sindelfingen als IT-Ausbilder an. Denn eigentlich ist er Informatiker.
Der geborene Münsterländer hat in Nordrhein-Westfalen Informatik studiert.
Nach Baden-Württemberg kam er, weil eine Firma in Dettenhausen ihn abgeworben hat.
Nebenbei hat er Journalismus studiert. Einen Hang zum Fotografieren hatte er bereits in der Schulzeit: Dort war er in einer Foto-AG und legte sich mit 14 Jahren seine erste Spiegelreflexkamera zu.

Per Zufall kam er zur Steampunk-Szene. 

2017 bat ihn ein DJ, bei einem Event im Schloss Monrepos in Ludwigsburg zu fotografieren. „Das war genial: 150 Leute in viktorianischer Kleidung tummelten sich da. Dafür haben meine Frau und ich uns auch ähnlich angezogen. Dann wurden wir wieder eingeladen – und ich wurde infiziert“, blickt Dietmar Schneidewind zurück.

Und das hält bis heute. Ein Ende ist nicht abzusehen. Die nächste Veranstaltung steht bereits vor der Tür: Im Oktober geht’s zurück in die Römerzeit im Römischen Freilichtmuseum in Hechingen-Stein.

Dietmar Schneidewind kann man auf dem Mittelaltermarkt in der Planiestraße gegenüber vom Röhm antreffen. Mehr zum Mittelaltermarkt und Feuerabend auf Seite 1.

Ein ÆtherÆther Das Universum durchdringendes feines Medium, durch dessen Schwingung sich Wellen ausbreiten. Es kann durch geschicktes Anregen und Manipulieren zum Reisen durch die Zeit genutzt werden.-Inspekteur reiste zum Lakota Trading PostLakota Trading Post Der „Lakota Trading Post” nahe Dossenheim (Baden-Württemberg) stellt einen Handelsposten im mittleren Nord-Westen Amerikas um 1860 dar. Er ist ein Abbild eines Trapper- und Pelzhändlerforts und zeigt als lebendige Geschichte das Zusammenleben zwischen europäischen Einwanderern und Indianern. ins Jahr 1860 in den Wilden WestenWilder Westen Eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Gebiete der USA, die in der „Pionierzeit” des 19. Jahrhunderts noch nicht als Bundesstaaten in die USA aufgenommen waren..

Wie er bei der planmäßigen Routine-Untersuchung feststellte, war alles in Ordnung.

Beim TrapperTrapper Pelztierjäger und Pelzhändler im Nordwesten Amerikas im 19. Jahrhundert- und IndianerIndianer Indianer nennt man die Menschen in Amerika, die dort schon vor der Ankunft von Christoph Kolumbus gelebt haben (Ureinwohner), sowie deren Nachkommen.-Stützpunkt gibt es keine Probleme.

Der ganze Bericht dazu ist im „Sekundenzeiger der Geschichte” zu finden.

Die neuen Kataloge von Chrono.Tours sind erschienen.

Die neuen Zeitreisen sind ein Besuch der Celsius-Bibliothek und eines Theaterstücks im antiken Marcellus-Theater im Rom.

Eine neue Zeit-Kreuzfahrt zu den sieben Weltwundern ist ebenso im Programm.
Zu dieser Kreuzfahrt ist ein separater Katalog erschienen.
Die einzelnen Stationen der Sieben-Weltwunder-Kreuzfahrt können auch einzeln gebucht und besucht werden.

Chrono.Tours freut sich genauso wie die Kundschaft auf neue Ziele, die (zeit)bereist werden können.

Vom 8. bis 10. September 2023 ist das Zeitreisebüro Chrono.Tours wieder beim MittelalterMittelalter Das Mittelalter ist die Epoche in der europäischen Geschichte zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert.‑, SteampunkSteampunk Steampunk ist eine kulturelle Bewegung aus dem Bereich des Retro-Futurismus, dessen Mitglieder sich zum größten Teil wie die Menschen im Viktorianischen Zeitalter oder daran angelehnt kleiden. Erkennbar sind Steampunks größtenteils durch das Tragen von kleinen Zahnrädern als Dekoration an Jacken, Taschen etc.‑ und FantasyFantasy-Genre Fantasy ist ein Erzähl-Genre in Filmen, Büchern und mehr, dessen Wurzeln sich in der Mythologie, Märchen und Sagen finden. Dort gibt es sehr oft Zwerge, Riesen, Zauberer und Fantasiewesen (wie Drachen, Trolle etc.), die z.T. auch sprechen können.-Markt in Sindelfingen vertreten.
Dieser findet in der Sindelfinger Altstadt statt.
Diesmal ist Chrono.Tours mit Freunden dabei.

Es gibt wieder neue Zeitreisen und Zeitkreuzfahrten im Programm.

Wir sind zu finden auf der Planiestraße, etwas höher als der Marktplatz.

Hier finden Sie einen Bericht, was eine Kundin im vorigen Jahr erlebt hat.

Seit heute sind die erweiterten Direktiven für Zeitreisen gültig.
Dies teilte „Department Z – Die Zeitpolizei” mit.

An den DirektivenDirektive Von übergeordneter Stelle gegebene Weisung, Regel für das Verhalten hat sich nichts geändert, allerdings ist eine neue DirektiveDirektive Von übergeordneter Stelle gegebene Weisung, Regel für das Verhalten dazugekommen, direkt am Anfang, als neue Direktive 1.

Diese beinhaltet, dass Zeitreisende bei Havarien sofort „Department ZDie Zeitpolizei Die „Behörde zur Ermittlung Temporaler Distorsionen” ist eine unabhängige Institution. Sie wird auch „Department Z” oder „Die Zeitpolizei” genannt. Sie ist zuständig dafür und kontrolliert, dass auf Zeitreisen keine Manipulationen stattfinden, denn das würde den Lauf der Geschichte ändern.  Sie arbeitet in der Regel im Verborgenen.Die ZeitpolizeiDie Zeitpolizei Die „Behörde zur Ermittlung Temporaler Distorsionen” ist eine unabhängige Institution. Sie wird auch „Department Z” oder „Die Zeitpolizei” genannt. Sie ist zuständig dafür und kontrolliert, dass auf Zeitreisen keine Manipulationen stattfinden, denn das würde den Lauf der Geschichte ändern.  Sie arbeitet in der Regel im Verborgenen.” kontaktieren müssen. Dabei kann es sich um Unfälle handeln, um plötzlich einsetzende Krankheiten, um Verletzungen und vieles mehr, das die Zeitlinie ändern könnte.

Die neue Direktive 1 im Wortlauf:

Direktive 1 – Einschalten von „Department Z – Die Zeitpolizei“

In Falle einer Havarie (Unfall, Krankheit, Verletzungen, Verstöße gegen die untenstehenden Direktiven) ist sofort Kontakt mit „Department Z – Die Zeitpolizei“ aufzunehmen.
Diese wird Schaden abwenden und die Zeitlinie wieder herstellen und reparieren.

Die veralteten Direktiven behalten ihre Gültigkeit.
Die erweiterten Direktiven sind neu nummeriert.

Obwohl alles in trockene Tücher war, mussten wir unseren Auftritt (Stand) auf der Comic Con StuttgartComic Con Stuttgart Die Comic Con Stuttgart (Comic Con Germany) ist eine Messe, die seit 2016 jährlich in Stuttgart stattfindet. Sie befasst sich vor allem mit Comics und Comicverfilmungen. Dort treffen sich viele Comic-Begeisterte, zum Teil mit aufwändigen Verkleidungen. leider aus gesundheitlichen Gründen absagen.